Klimawahlcheck zur Landtagswahl NRW 2022
Forderung | Position | |
---|---|---|
Allgemeines | 6.0/7.0 | |
Soll der Braunkohletagebau so reduziert werden, dass alle Dörfer (incl. Lützerath) erhalten bleiben? | Ja | |
Wenn es einen Reduktionspfad gibt, sind regelmäßige Kontrollen und Nachschärfungen geplant? | Ja | |
Gibt es einen jährlichen Reduktionspfad? | Ja, aber | |
Soll das Klimaschutzgesetz NRW dahingehend verändert werden, dass die Erlangung der Klimaneutralität von 2045 auf 2035 vorgezogen wird? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne für einen Ausstieg aus fossilen Beteiligungen des Landes und aller landeseigenen Gesellschaften (z.B. Pensionsfonds) innerhalb der nächsten 10 Jahre? | Ja | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zu einem Restbudget für CO2, mit dem die Erderwärmung unter 1,5 Grad gehalten werden kann? (Ist das 1,5-Grad-Versprechen mit dem Bewusstsein der Aufgaben versehen?) | Ja, aber | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zum Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen? | Ja | |
Energie | 6.0/7.0 | |
Ist ein Kohleausstieg bis spätestens 2030 geplant? | Ja | |
Stellen Sie sicher, dass die Ewigkeitskosten (Grundwasserspiegel, etc.) nicht verstaatlicht werden, sondern durch die entsprechenden Energiekonzerne getragen werden? | Ja | |
Planen Sie die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Anlagen für erneuerbare Energien, um deren Ausbau zu beschleunigen? | Ja | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus (z.B. Verringerung der Abstandsregeln, Beteiligung von Anwohner*innen sowie der Kommunen) genannt inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus (z.B. Photovoltaikpflicht, Mieterstromprojekte, Förderung) genannt, inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Planen Sie ausreichende Speicher- und Netzkapazitäten für die vollständige Energiewende (Batteriespeicher, PtX, Pumpspeicherwerke)? | Ja, aber | |
Planen Sie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilierung (kostenlose Energieberatung, Förderung neuer Technologien, flexible Tarife, etc)? | Ja, aber | |
Mobilität und Verkehrswende | 7.05/7.2 | |
Unterstützen Sie die Förderung und den Ausbau von Fahrradwegen, inkl. Radschnellwege und überregionale Radwege? Soll der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr erhöht werden? Zielwert? | Ja | |
Planen Sie die Förderung der Fahrradinfrastruktur, wie z.B. Fahrradparken und E-Bike-Stationen, kostenlose Mitnahme im öffentlichen Stadtverkehr, Förderung von Lastenrädern, Diensträdern, Info-Kampagnen zum Fahrradfahren? Planen Sie komfortablere und sicherere Fußwege? | Ja | |
Werden Sie den Ausbau des ÖPNV fördern? Gibt es konkrete Ausbauziele beim ÖPNV | Ja | |
Unterstützen Sie gut vernetzte und per App angebundene Verkehrsmittel ergänzend zum ÖPNV (Multimodalität), z.B. Sharing für Autos, Räder, Scooter? | Ja | |
Welche Maßnahmen plant Ihre Partei um den ÖPNV finanziell attraktiver zu gestalten (z.B. 365 € Ticket)? | Ja, aber | |
Werden Sie Investitionen in das Schienennetz tätigen? Ist der Ausbau von Bahn-Infrastruktur geplant (z.B. Güter & Personenverkehr, Kompatibilität mit dem integralen Deutschland-Takt, Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken)? | Ja | |
Setzen Sie sich dafür ein, dass Flughafen-Subventionierung/ Ausbau beenden werden? | Ja | |
Werden Sie die Ladeinfrastruktur für E-Autos im städtischen und im ländlichen Raum fördern sowie den Ausbau in Gang bringen? | Ja | |
Sind klimarelevante Maßnahmen für den Güterverkehr geplant (z.B. Verlagerung auf Schiene und Schiffe, klimaneutrale Antriebe bei LKW)? | Ja | |
Gibt es Pläne, die Komplexität der unterschiedlichen Verkehrsverbünde zu reduzieren, durch einheitliche Tarife, einheitliche Apps, bzw. der Einführung eines einheitlichen Verkehrsbundes für NRW? | Ja | |
Soll der zukünftige Neubau von Landes- und Kreisstraßen vollständig gestoppt werden? | Ja | |
Soll der Individualverkehr mit dem PKW verringert werden (z.B. durch Rückbau von Straßen und Parkplätzen, die dann der Bevölkerung zugute kommen)? | Ja | |
Stadtplanung und Bauwesen | 7.0/7.2 | |
Gibt es eine Begrenzung des Flächenverbrauchs? Sollen versiegelte Flächen wieder entsiegelt werden und gibt es Konzepte, um zukünftige Flächenversiegelung zu verhindern, z.B. durch Förderung für alternative Wohn- und Nutzungskonzepte wie Mehrgenerationen-Wohnungen? | Ja | |
Planen Sie als Partei eine Qualifizierungs-, Digitalisierungs- und Kommunikationsoffensiven, um die Einstiegshürden für energetische Sanierungen zu senken? | Ja | |
Wird eine energetische Sanierung* inklusive dem Austausch fossiler Heizsysteme gefördert und gefordert? | Ja | |
Werden weitere, ambitionierte Klimaanpassungskonzepte für Stadtplanung und Gebäude für alle Kommunen als verpflichtende Maßnahme gefordert? | Ja | |
Sollen Bauprojekte des Landes und der Kommunen verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd (z.B. durch Fassadenbegrünung) gestaltet werden? | Ja | |
Sollen privatwirtschaftliche Bauprojekte (Privathäuser und Industrie) verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd gestaltet werden? | Ja | |
Gibt es Pläne, Abriss und Downcycling zu minimieren und das Recycling von Baumaterialien zu fördern? | Ja | |
Wird eine verpflichtende klimaneutrale Wärmeplanung für Gebäude angestrebt? | Ja, aber | |
Setzen Sie sich für eine Förderung von CO2- neutralen Materialien (z.B. Lehm, Ziegel, Naturstein, Holz) ein und streben eine Überarbeitung des Baurechts hinsichtlich der Zulassung und Verwendung von CO2- neutralen Materialien an? | Ja | |
Wirtschaft | 6.0/7.2 | |
Werden Sie die finanziellen und regulatorischen Unterstützungsmaßnahmen für die Markteinführung nicht fossiler Prozesstechnologien (z.B. wasserstoffbasierte Stahlerzeugung) durchsetzen bzw. sich dafür einsetzen? | Ja, aber | |
Soll der Umstieg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt werden (Cradle to cradle, Recyclingwirtschaft)? Unterstützt Ihre Partei aktiv, z.B. durch finanzielle Anreize, den Einsatz von alternativen und leicht recyclebaren Materialien sowie das Kunststoffrecycling? | Ja | |
Unterstützen Sie aktiv den Aufbau von Elektrolyseuren (zur Produktion von grünem Wasserstoff) und den Bau von Wasserstoff- Pipelines für grünen Wasserstoff? | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Förderungspläne für eine nachhaltig wirtschaftende Finanzwirtschaft (z.B. Stärkung von Dienstleistungen, Investitionen in Erneuerbare Energien, zirkuläre Wirtschaft)? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, Nachhaltigkeitskriterien (z.B. CO2-Emissionsfreiheit bzw. Ausmass der CO2-Emissionen, Kreislauffähigkeit, nachhaltige Lieferketten) bei Beschaffungsvorhaben der öffentlichen Hand wirksam in die Vergabeentscheidung zu integrieren? | Ja | |
Soll Forschung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden? | Ja | |
Land- und Forstwirtschaft | 6.8/7.2 | |
Setzten Sie sich für eine Ausweitung des Ökolandbaus bis 2040 auf mindestens 30% ein? | Ja | |
Verfolgt Ihre Partei das Ziel, die Wälder in NRW klimaresilienter zu gestalten? Dies ist mithilfe von langfristigen und großräumigen Studien, artenreichen Mischwäldern und Unterstützung der Forstämter möglich. | Ja | |
Gibt es konkrete Pläne zur Renaturierung von Mooren als CO2-Senken? | Ja | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um Seen, Moore und Flüsse etc. als Naturräume zu erhalten bzw. wiederzubeleben und so die Artenvielfalt zu erhalten und regenerieren? | Ja | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität für Mensch und Umwelt zu erhalten bzw. zu verbessern und die Wasserversorgung zu gewährleisten? | Ja | |
Soll die Landwirtschaft nachhaltig, ökologisch positiv und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft umgebaut werden? (Ein Hauptziel ist dabei der Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel) | Ja | |
Werden landwirtschaftliche Böden als CO2-Senken gesehen und eine dementsprechende Bewirtschaftung gefördert (im Speziellen Humusaufbau)? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Massentierhaltung und Nutztierzahlen zu verringern und Transportwege zu verkürzen? | Ja | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Preise für nachhaltig produzierte Lebensmittel gerecht zu gestalten und sozial gerecht abzufedern? | Ja | |
Bildung | 5.85/7.2 | |
Verfolgen Sie den Plan, Schulen und Hochschulen beim Erreichen der Klimaneutralität bis spätestens 2035 zu unterstützen? | Ja, aber | |
Plant Ihre Partei eine Ausbildungsoffensive für die zur Energiewende benötigten Handwerksberufe (z.B. Gebäudesanierung, Solaranlagen...)? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, Schüler:innen und Student:innen zu politischem und zivilgesellschaftlichem Engagement zu befähigen und zu ermutigen? | Ja | |
Wird die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Dringlichkeit der Klimakrise entsprechend unterstützt (z.B. durch Lehrerfortbildungen, fest verankerte Strukturen, innovative Lernformate, inhaltliche und zeitliche Räume für BNE-relevante Themen, die fest in der Stundentafel verankert sind, personelle Ressourcen)? | Ja | |
Klimaanpassung | 5.5/7.0 | |
Soll in den Kommunen und Regionen verpflichtend eine Risikoanalyse für Extremwettereignisse (Regen, Sturm, Dürreperioden) durchgeführt werden? (Ahrtal-Katastrophe) - Suchbegriffe: Risiko, Analyse, Wetter, Regen, Sturm, Dürre, Ahrtal, Anpassung, Hitze | Ja, aber | |
Sind Förderungen für Kommunen bei Schutzmaßnahmen gegen Extremwetterereignisse geplant? - Suchbegriffe: Förderung, (finanzielle) Unterstützung, Kommunen, Anpassung, Wetter, Hitze, Schutz, Adaptation | Ja | |
Ist die Einrichtung eines ständigen landeseigenen Krisenstabs für die Prävention und das Management von akuten Umwelt-Krisen wie Flutkatastrophen sowie der Krisenfolgen geplant? Suchbegriffe: Krise, Krisenstab, Krisenfolge, Prävention, Management, Katastrophe, Flut, Hitze, Gefahr | Ja | |
Soll Übersterblichkeit im Rahmen von Extremwetterereignissen (z.B. Hitze) systematisch erfasst werden? Suchbegriffe: Sterblichkeit, Extremwetter, Wetter, Mortalität, Todesrate, Sterben | Nein | |
Sind Förderungen für Hitzeschutz- Maßnahmen in Kommunen geplant? (Hitzeaktionspläne, Schutzräume, Bevölkerungsinformation...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Aktionsplan, Aktionspläne, Förderung, (finanzielle) Unterstützung | Ja, aber | |
Ist die Förderung baulicher Hitzeschutzmaßnahmen insbesondere in Städten geplant? (Grünflächenerhalt/-anlage, Frischluftschneisen, öffentliche Trinkwasserquellen...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Förderung, (finanzielle) Unterstützung, baulich, Städte, Anpassung, Adaptation | Ja | |
Werden vor dem Hintergrund Klimawandel-bedingt unsicherer Wasserversorgung Anpassungsmaßnahmen geplant? - Suchbegriffe: Wasser, Dürre, Hitze, Versorgung, Trockenheit | Ja | |
Klima und Gesundheit | 4.2/7.0 | |
Soll angesichts der erhöhten Allergenbelastung durch frühen Pollenflug und Feinstaub, die Feinstaubbelastung besonders in den Innenstädten durch Verkehrsregulation o.ä. signifikant gesenkt werden? - Suchbegriffe: Allergen, Allergie, Verkehrsregulation, Feinstaub, Pollen, Luftqualität, Ozon, Asthma, Verkehr | Ja | |
Soll die Umstellung auf klimafreundliche und gesunde Ernährung (z.B. nach der Planetary Health Diet) in der Bevölkerung durch z.B. Informationskampagnen gefördert werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Kampagne, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert, Massentierhaltung | Ja, aber | |
Soll eine gesunde, klimafreundliche Ernährung in allen Einrichtungen des Landes NRW (Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser...) verbindlich eingeführt werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Öffentliche Gebäude, öffentliche, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert | Ja, aber | |
Sollen Krankenhäuser, Seniorenheime und ähnliche Einrichtungen mit vulnerablen Menschen systematisch bei der Hitzeanpassung und Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützt werden? - Suchbegriffe: vulnerabel, vulnerable, Hitze, Anpassung, Hitzeaktionsplan, Unterstützung, Seniorenheim, Altenheim, Kita, Kindergarten, Krankenhaus | Ja, aber | |
Soll der Gesundheitssektor (der insgesamt ca. 5-6% der deutschen Treibhausgasemissionen verursacht) und sollen insbesondere Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen bzw. deren Träger bei der Erreichung der Klimaneutralität unterstützt und dazu aufgefordert werden? Suchbegriffe: Krankenhäuser, Einrichtungen, Gesundheit, Klimaneutralität, Dekarbonisierung, Unterstützung, Förderung, Emissionen | Ja, aber |
Forderung | Position | |
---|---|---|
Allgemeines | 5.0/7.0 | |
Soll der Braunkohletagebau so reduziert werden, dass alle Dörfer (incl. Lützerath) erhalten bleiben? | Ja | |
Wenn es einen Reduktionspfad gibt, sind regelmäßige Kontrollen und Nachschärfungen geplant? | Ja, aber | |
Gibt es einen jährlichen Reduktionspfad? | Ja, aber | |
Soll das Klimaschutzgesetz NRW dahingehend verändert werden, dass die Erlangung der Klimaneutralität von 2045 auf 2035 vorgezogen wird? | Ja | |
Gibt es Pläne für einen Ausstieg aus fossilen Beteiligungen des Landes und aller landeseigenen Gesellschaften (z.B. Pensionsfonds) innerhalb der nächsten 10 Jahre? | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zu einem Restbudget für CO2, mit dem die Erderwärmung unter 1,5 Grad gehalten werden kann? (Ist das 1,5-Grad-Versprechen mit dem Bewusstsein der Aufgaben versehen?) | Ja, aber | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zum Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen? | Ja | |
Energie | 5.25/7.0 | |
Ist ein Kohleausstieg bis spätestens 2030 geplant? | Ja | |
Stellen Sie sicher, dass die Ewigkeitskosten (Grundwasserspiegel, etc.) nicht verstaatlicht werden, sondern durch die entsprechenden Energiekonzerne getragen werden? | Ja | |
Planen Sie die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Anlagen für erneuerbare Energien, um deren Ausbau zu beschleunigen? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus (z.B. Verringerung der Abstandsregeln, Beteiligung von Anwohner*innen sowie der Kommunen) genannt inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus (z.B. Photovoltaikpflicht, Mieterstromprojekte, Förderung) genannt, inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Planen Sie ausreichende Speicher- und Netzkapazitäten für die vollständige Energiewende (Batteriespeicher, PtX, Pumpspeicherwerke)? | Ja, aber | |
Planen Sie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilierung (kostenlose Energieberatung, Förderung neuer Technologien, flexible Tarife, etc)? | Ja, aber | |
Mobilität und Verkehrswende | 6.15/7.2 | |
Unterstützen Sie die Förderung und den Ausbau von Fahrradwegen, inkl. Radschnellwege und überregionale Radwege? Soll der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr erhöht werden? Zielwert? | Ja | |
Planen Sie die Förderung der Fahrradinfrastruktur, wie z.B. Fahrradparken und E-Bike-Stationen, kostenlose Mitnahme im öffentlichen Stadtverkehr, Förderung von Lastenrädern, Diensträdern, Info-Kampagnen zum Fahrradfahren? Planen Sie komfortablere und sicherere Fußwege? | Ja | |
Werden Sie den Ausbau des ÖPNV fördern? Gibt es konkrete Ausbauziele beim ÖPNV | Ja | |
Unterstützen Sie gut vernetzte und per App angebundene Verkehrsmittel ergänzend zum ÖPNV (Multimodalität), z.B. Sharing für Autos, Räder, Scooter? | Ja, aber | |
Welche Maßnahmen plant Ihre Partei um den ÖPNV finanziell attraktiver zu gestalten (z.B. 365 € Ticket)? | Ja | |
Werden Sie Investitionen in das Schienennetz tätigen? Ist der Ausbau von Bahn-Infrastruktur geplant (z.B. Güter & Personenverkehr, Kompatibilität mit dem integralen Deutschland-Takt, Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken)? | Ja, aber | |
Setzen Sie sich dafür ein, dass Flughafen-Subventionierung/ Ausbau beenden werden? | Ja | |
Werden Sie die Ladeinfrastruktur für E-Autos im städtischen und im ländlichen Raum fördern sowie den Ausbau in Gang bringen? | Nein | |
Sind klimarelevante Maßnahmen für den Güterverkehr geplant (z.B. Verlagerung auf Schiene und Schiffe, klimaneutrale Antriebe bei LKW)? | Ja | |
Gibt es Pläne, die Komplexität der unterschiedlichen Verkehrsverbünde zu reduzieren, durch einheitliche Tarife, einheitliche Apps, bzw. der Einführung eines einheitlichen Verkehrsbundes für NRW? | Ja | |
Soll der zukünftige Neubau von Landes- und Kreisstraßen vollständig gestoppt werden? | Ja | |
Soll der Individualverkehr mit dem PKW verringert werden (z.B. durch Rückbau von Straßen und Parkplätzen, die dann der Bevölkerung zugute kommen)? | Ja | |
Stadtplanung und Bauwesen | 6.2/7.2 | |
Gibt es eine Begrenzung des Flächenverbrauchs? Sollen versiegelte Flächen wieder entsiegelt werden und gibt es Konzepte, um zukünftige Flächenversiegelung zu verhindern, z.B. durch Förderung für alternative Wohn- und Nutzungskonzepte wie Mehrgenerationen-Wohnungen? | Ja | |
Planen Sie als Partei eine Qualifizierungs-, Digitalisierungs- und Kommunikationsoffensiven, um die Einstiegshürden für energetische Sanierungen zu senken? | Ja | |
Wird eine energetische Sanierung* inklusive dem Austausch fossiler Heizsysteme gefördert und gefordert? | Ja | |
Werden weitere, ambitionierte Klimaanpassungskonzepte für Stadtplanung und Gebäude für alle Kommunen als verpflichtende Maßnahme gefordert? | Ja, aber | |
Sollen Bauprojekte des Landes und der Kommunen verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd (z.B. durch Fassadenbegrünung) gestaltet werden? | Ja | |
Sollen privatwirtschaftliche Bauprojekte (Privathäuser und Industrie) verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd gestaltet werden? | Ja | |
Gibt es Pläne, Abriss und Downcycling zu minimieren und das Recycling von Baumaterialien zu fördern? | Ja, aber | |
Wird eine verpflichtende klimaneutrale Wärmeplanung für Gebäude angestrebt? | Ja | |
Setzen Sie sich für eine Förderung von CO2- neutralen Materialien (z.B. Lehm, Ziegel, Naturstein, Holz) ein und streben eine Überarbeitung des Baurechts hinsichtlich der Zulassung und Verwendung von CO2- neutralen Materialien an? | Ja, aber | |
Wirtschaft | 4.8/7.2 | |
Werden Sie die finanziellen und regulatorischen Unterstützungsmaßnahmen für die Markteinführung nicht fossiler Prozesstechnologien (z.B. wasserstoffbasierte Stahlerzeugung) durchsetzen bzw. sich dafür einsetzen? | Ja, aber | |
Soll der Umstieg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt werden (Cradle to cradle, Recyclingwirtschaft)? Unterstützt Ihre Partei aktiv, z.B. durch finanzielle Anreize, den Einsatz von alternativen und leicht recyclebaren Materialien sowie das Kunststoffrecycling? | Ja, aber | |
Unterstützen Sie aktiv den Aufbau von Elektrolyseuren (zur Produktion von grünem Wasserstoff) und den Bau von Wasserstoff- Pipelines für grünen Wasserstoff? | Ja | |
Gibt es konkrete Förderungspläne für eine nachhaltig wirtschaftende Finanzwirtschaft (z.B. Stärkung von Dienstleistungen, Investitionen in Erneuerbare Energien, zirkuläre Wirtschaft)? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, Nachhaltigkeitskriterien (z.B. CO2-Emissionsfreiheit bzw. Ausmass der CO2-Emissionen, Kreislauffähigkeit, nachhaltige Lieferketten) bei Beschaffungsvorhaben der öffentlichen Hand wirksam in die Vergabeentscheidung zu integrieren? | Ja, aber | |
Soll Forschung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden? | Ja, aber | |
Land- und Forstwirtschaft | 4.8/7.2 | |
Setzten Sie sich für eine Ausweitung des Ökolandbaus bis 2040 auf mindestens 30% ein? | Ja, aber | |
Verfolgt Ihre Partei das Ziel, die Wälder in NRW klimaresilienter zu gestalten? Dies ist mithilfe von langfristigen und großräumigen Studien, artenreichen Mischwäldern und Unterstützung der Forstämter möglich. | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Pläne zur Renaturierung von Mooren als CO2-Senken? | Nein | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um Seen, Moore und Flüsse etc. als Naturräume zu erhalten bzw. wiederzubeleben und so die Artenvielfalt zu erhalten und regenerieren? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität für Mensch und Umwelt zu erhalten bzw. zu verbessern und die Wasserversorgung zu gewährleisten? | Ja, aber | |
Soll die Landwirtschaft nachhaltig, ökologisch positiv und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft umgebaut werden? (Ein Hauptziel ist dabei der Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel) | Ja | |
Werden landwirtschaftliche Böden als CO2-Senken gesehen und eine dementsprechende Bewirtschaftung gefördert (im Speziellen Humusaufbau)? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Massentierhaltung und Nutztierzahlen zu verringern und Transportwege zu verkürzen? | Ja | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Preise für nachhaltig produzierte Lebensmittel gerecht zu gestalten und sozial gerecht abzufedern? | Ja, aber | |
Bildung | 3.6/7.2 | |
Verfolgen Sie den Plan, Schulen und Hochschulen beim Erreichen der Klimaneutralität bis spätestens 2035 zu unterstützen? | Ja, aber | |
Plant Ihre Partei eine Ausbildungsoffensive für die zur Energiewende benötigten Handwerksberufe (z.B. Gebäudesanierung, Solaranlagen...)? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, Schüler:innen und Student:innen zu politischem und zivilgesellschaftlichem Engagement zu befähigen und zu ermutigen? | Ja | |
Wird die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Dringlichkeit der Klimakrise entsprechend unterstützt (z.B. durch Lehrerfortbildungen, fest verankerte Strukturen, innovative Lernformate, inhaltliche und zeitliche Räume für BNE-relevante Themen, die fest in der Stundentafel verankert sind, personelle Ressourcen)? | Ja, aber | |
Klimaanpassung | 3.5/7.0 | |
Soll in den Kommunen und Regionen verpflichtend eine Risikoanalyse für Extremwettereignisse (Regen, Sturm, Dürreperioden) durchgeführt werden? (Ahrtal-Katastrophe) - Suchbegriffe: Risiko, Analyse, Wetter, Regen, Sturm, Dürre, Ahrtal, Anpassung, Hitze | Ja, aber | |
Sind Förderungen für Kommunen bei Schutzmaßnahmen gegen Extremwetterereignisse geplant? - Suchbegriffe: Förderung, (finanzielle) Unterstützung, Kommunen, Anpassung, Wetter, Hitze, Schutz, Adaptation | Ja | |
Ist die Einrichtung eines ständigen landeseigenen Krisenstabs für die Prävention und das Management von akuten Umwelt-Krisen wie Flutkatastrophen sowie der Krisenfolgen geplant? Suchbegriffe: Krise, Krisenstab, Krisenfolge, Prävention, Management, Katastrophe, Flut, Hitze, Gefahr | Ja, aber | |
Soll Übersterblichkeit im Rahmen von Extremwetterereignissen (z.B. Hitze) systematisch erfasst werden? Suchbegriffe: Sterblichkeit, Extremwetter, Wetter, Mortalität, Todesrate, Sterben | Nein | |
Sind Förderungen für Hitzeschutz- Maßnahmen in Kommunen geplant? (Hitzeaktionspläne, Schutzräume, Bevölkerungsinformation...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Aktionsplan, Aktionspläne, Förderung, (finanzielle) Unterstützung | Ja, aber | |
Ist die Förderung baulicher Hitzeschutzmaßnahmen insbesondere in Städten geplant? (Grünflächenerhalt/-anlage, Frischluftschneisen, öffentliche Trinkwasserquellen...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Förderung, (finanzielle) Unterstützung, baulich, Städte, Anpassung, Adaptation | Ja, aber | |
Werden vor dem Hintergrund Klimawandel-bedingt unsicherer Wasserversorgung Anpassungsmaßnahmen geplant? - Suchbegriffe: Wasser, Dürre, Hitze, Versorgung, Trockenheit | Ja, aber | |
Klima und Gesundheit | 3.85/7.0 | |
Soll angesichts der erhöhten Allergenbelastung durch frühen Pollenflug und Feinstaub, die Feinstaubbelastung besonders in den Innenstädten durch Verkehrsregulation o.ä. signifikant gesenkt werden? - Suchbegriffe: Allergen, Allergie, Verkehrsregulation, Feinstaub, Pollen, Luftqualität, Ozon, Asthma, Verkehr | Ja | |
Soll die Umstellung auf klimafreundliche und gesunde Ernährung (z.B. nach der Planetary Health Diet) in der Bevölkerung durch z.B. Informationskampagnen gefördert werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Kampagne, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert, Massentierhaltung | Ja, aber | |
Soll eine gesunde, klimafreundliche Ernährung in allen Einrichtungen des Landes NRW (Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser...) verbindlich eingeführt werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Öffentliche Gebäude, öffentliche, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert | Ja, aber | |
Sollen Krankenhäuser, Seniorenheime und ähnliche Einrichtungen mit vulnerablen Menschen systematisch bei der Hitzeanpassung und Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützt werden? - Suchbegriffe: vulnerabel, vulnerable, Hitze, Anpassung, Hitzeaktionsplan, Unterstützung, Seniorenheim, Altenheim, Kita, Kindergarten, Krankenhaus | Ja, aber | |
Soll der Gesundheitssektor (der insgesamt ca. 5-6% der deutschen Treibhausgasemissionen verursacht) und sollen insbesondere Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen bzw. deren Träger bei der Erreichung der Klimaneutralität unterstützt und dazu aufgefordert werden? Suchbegriffe: Krankenhäuser, Einrichtungen, Gesundheit, Klimaneutralität, Dekarbonisierung, Unterstützung, Förderung, Emissionen | Ja, aber |
Forderung | Position | |
---|---|---|
Allgemeines | 1.75/7.0 | |
Soll der Braunkohletagebau so reduziert werden, dass alle Dörfer (incl. Lützerath) erhalten bleiben? | Nein | |
Wenn es einen Reduktionspfad gibt, sind regelmäßige Kontrollen und Nachschärfungen geplant? | Ja, aber | |
Gibt es einen jährlichen Reduktionspfad? | Nein | |
Soll das Klimaschutzgesetz NRW dahingehend verändert werden, dass die Erlangung der Klimaneutralität von 2045 auf 2035 vorgezogen wird? | Nein | |
Gibt es Pläne für einen Ausstieg aus fossilen Beteiligungen des Landes und aller landeseigenen Gesellschaften (z.B. Pensionsfonds) innerhalb der nächsten 10 Jahre? | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zu einem Restbudget für CO2, mit dem die Erderwärmung unter 1,5 Grad gehalten werden kann? (Ist das 1,5-Grad-Versprechen mit dem Bewusstsein der Aufgaben versehen?) | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zum Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen? | Ja | |
Energie | 2.25/7.0 | |
Ist ein Kohleausstieg bis spätestens 2030 geplant? | Nein | |
Stellen Sie sicher, dass die Ewigkeitskosten (Grundwasserspiegel, etc.) nicht verstaatlicht werden, sondern durch die entsprechenden Energiekonzerne getragen werden? | Nein | |
Planen Sie die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Anlagen für erneuerbare Energien, um deren Ausbau zu beschleunigen? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus (z.B. Verringerung der Abstandsregeln, Beteiligung von Anwohner*innen sowie der Kommunen) genannt inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus (z.B. Photovoltaikpflicht, Mieterstromprojekte, Förderung) genannt, inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Planen Sie ausreichende Speicher- und Netzkapazitäten für die vollständige Energiewende (Batteriespeicher, PtX, Pumpspeicherwerke)? | Ja, aber | |
Planen Sie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilierung (kostenlose Energieberatung, Förderung neuer Technologien, flexible Tarife, etc)? | Nein | |
Mobilität und Verkehrswende | 3.75/7.2 | |
Unterstützen Sie die Förderung und den Ausbau von Fahrradwegen, inkl. Radschnellwege und überregionale Radwege? Soll der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr erhöht werden? Zielwert? | Ja, aber | |
Planen Sie die Förderung der Fahrradinfrastruktur, wie z.B. Fahrradparken und E-Bike-Stationen, kostenlose Mitnahme im öffentlichen Stadtverkehr, Förderung von Lastenrädern, Diensträdern, Info-Kampagnen zum Fahrradfahren? Planen Sie komfortablere und sicherere Fußwege? | Ja, aber | |
Werden Sie den Ausbau des ÖPNV fördern? Gibt es konkrete Ausbauziele beim ÖPNV | Ja, aber | |
Unterstützen Sie gut vernetzte und per App angebundene Verkehrsmittel ergänzend zum ÖPNV (Multimodalität), z.B. Sharing für Autos, Räder, Scooter? | Ja, aber | |
Welche Maßnahmen plant Ihre Partei um den ÖPNV finanziell attraktiver zu gestalten (z.B. 365 € Ticket)? | Ja | |
Werden Sie Investitionen in das Schienennetz tätigen? Ist der Ausbau von Bahn-Infrastruktur geplant (z.B. Güter & Personenverkehr, Kompatibilität mit dem integralen Deutschland-Takt, Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken)? | Ja, aber | |
Setzen Sie sich dafür ein, dass Flughafen-Subventionierung/ Ausbau beenden werden? | Nein | |
Werden Sie die Ladeinfrastruktur für E-Autos im städtischen und im ländlichen Raum fördern sowie den Ausbau in Gang bringen? | Ja, aber | |
Sind klimarelevante Maßnahmen für den Güterverkehr geplant (z.B. Verlagerung auf Schiene und Schiffe, klimaneutrale Antriebe bei LKW)? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, die Komplexität der unterschiedlichen Verkehrsverbünde zu reduzieren, durch einheitliche Tarife, einheitliche Apps, bzw. der Einführung eines einheitlichen Verkehrsbundes für NRW? | Ja, aber | |
Soll der zukünftige Neubau von Landes- und Kreisstraßen vollständig gestoppt werden? | Ja, aber | |
Soll der Individualverkehr mit dem PKW verringert werden (z.B. durch Rückbau von Straßen und Parkplätzen, die dann der Bevölkerung zugute kommen)? | Ja, aber | |
Stadtplanung und Bauwesen | 4.4/7.2 | |
Gibt es eine Begrenzung des Flächenverbrauchs? Sollen versiegelte Flächen wieder entsiegelt werden und gibt es Konzepte, um zukünftige Flächenversiegelung zu verhindern, z.B. durch Förderung für alternative Wohn- und Nutzungskonzepte wie Mehrgenerationen-Wohnungen? | Ja | |
Planen Sie als Partei eine Qualifizierungs-, Digitalisierungs- und Kommunikationsoffensiven, um die Einstiegshürden für energetische Sanierungen zu senken? | Ja, aber | |
Wird eine energetische Sanierung* inklusive dem Austausch fossiler Heizsysteme gefördert und gefordert? | Ja | |
Werden weitere, ambitionierte Klimaanpassungskonzepte für Stadtplanung und Gebäude für alle Kommunen als verpflichtende Maßnahme gefordert? | Ja, aber | |
Sollen Bauprojekte des Landes und der Kommunen verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd (z.B. durch Fassadenbegrünung) gestaltet werden? | Ja | |
Sollen privatwirtschaftliche Bauprojekte (Privathäuser und Industrie) verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd gestaltet werden? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, Abriss und Downcycling zu minimieren und das Recycling von Baumaterialien zu fördern? | Ja, aber | |
Wird eine verpflichtende klimaneutrale Wärmeplanung für Gebäude angestrebt? | Ja, aber | |
Setzen Sie sich für eine Förderung von CO2- neutralen Materialien (z.B. Lehm, Ziegel, Naturstein, Holz) ein und streben eine Überarbeitung des Baurechts hinsichtlich der Zulassung und Verwendung von CO2- neutralen Materialien an? | Ja, aber | |
Wirtschaft | 3.6/7.2 | |
Werden Sie die finanziellen und regulatorischen Unterstützungsmaßnahmen für die Markteinführung nicht fossiler Prozesstechnologien (z.B. wasserstoffbasierte Stahlerzeugung) durchsetzen bzw. sich dafür einsetzen? | Ja, aber | |
Soll der Umstieg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt werden (Cradle to cradle, Recyclingwirtschaft)? Unterstützt Ihre Partei aktiv, z.B. durch finanzielle Anreize, den Einsatz von alternativen und leicht recyclebaren Materialien sowie das Kunststoffrecycling? | Ja, aber | |
Unterstützen Sie aktiv den Aufbau von Elektrolyseuren (zur Produktion von grünem Wasserstoff) und den Bau von Wasserstoff- Pipelines für grünen Wasserstoff? | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Förderungspläne für eine nachhaltig wirtschaftende Finanzwirtschaft (z.B. Stärkung von Dienstleistungen, Investitionen in Erneuerbare Energien, zirkuläre Wirtschaft)? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, Nachhaltigkeitskriterien (z.B. CO2-Emissionsfreiheit bzw. Ausmass der CO2-Emissionen, Kreislauffähigkeit, nachhaltige Lieferketten) bei Beschaffungsvorhaben der öffentlichen Hand wirksam in die Vergabeentscheidung zu integrieren? | Ja, aber | |
Soll Forschung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden? | Ja, aber | |
Land- und Forstwirtschaft | 4.4/7.2 | |
Setzten Sie sich für eine Ausweitung des Ökolandbaus bis 2040 auf mindestens 30% ein? | Ja, aber | |
Verfolgt Ihre Partei das Ziel, die Wälder in NRW klimaresilienter zu gestalten? Dies ist mithilfe von langfristigen und großräumigen Studien, artenreichen Mischwäldern und Unterstützung der Forstämter möglich. | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Pläne zur Renaturierung von Mooren als CO2-Senken? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um Seen, Moore und Flüsse etc. als Naturräume zu erhalten bzw. wiederzubeleben und so die Artenvielfalt zu erhalten und regenerieren? | Ja | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität für Mensch und Umwelt zu erhalten bzw. zu verbessern und die Wasserversorgung zu gewährleisten? | Ja, aber | |
Soll die Landwirtschaft nachhaltig, ökologisch positiv und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft umgebaut werden? (Ein Hauptziel ist dabei der Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel) | Ja, aber | |
Werden landwirtschaftliche Böden als CO2-Senken gesehen und eine dementsprechende Bewirtschaftung gefördert (im Speziellen Humusaufbau)? | Nein | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Massentierhaltung und Nutztierzahlen zu verringern und Transportwege zu verkürzen? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Preise für nachhaltig produzierte Lebensmittel gerecht zu gestalten und sozial gerecht abzufedern? | Ja, aber | |
Bildung | 3.15/7.2 | |
Verfolgen Sie den Plan, Schulen und Hochschulen beim Erreichen der Klimaneutralität bis spätestens 2035 zu unterstützen? | Ja, aber | |
Plant Ihre Partei eine Ausbildungsoffensive für die zur Energiewende benötigten Handwerksberufe (z.B. Gebäudesanierung, Solaranlagen...)? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, Schüler:innen und Student:innen zu politischem und zivilgesellschaftlichem Engagement zu befähigen und zu ermutigen? | Ja | |
Wird die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Dringlichkeit der Klimakrise entsprechend unterstützt (z.B. durch Lehrerfortbildungen, fest verankerte Strukturen, innovative Lernformate, inhaltliche und zeitliche Räume für BNE-relevante Themen, die fest in der Stundentafel verankert sind, personelle Ressourcen)? | Nein | |
Klimaanpassung | 4.25/7.0 | |
Soll in den Kommunen und Regionen verpflichtend eine Risikoanalyse für Extremwettereignisse (Regen, Sturm, Dürreperioden) durchgeführt werden? (Ahrtal-Katastrophe) - Suchbegriffe: Risiko, Analyse, Wetter, Regen, Sturm, Dürre, Ahrtal, Anpassung, Hitze | Ja, aber | |
Sind Förderungen für Kommunen bei Schutzmaßnahmen gegen Extremwetterereignisse geplant? - Suchbegriffe: Förderung, (finanzielle) Unterstützung, Kommunen, Anpassung, Wetter, Hitze, Schutz, Adaptation | Ja, aber | |
Ist die Einrichtung eines ständigen landeseigenen Krisenstabs für die Prävention und das Management von akuten Umwelt-Krisen wie Flutkatastrophen sowie der Krisenfolgen geplant? Suchbegriffe: Krise, Krisenstab, Krisenfolge, Prävention, Management, Katastrophe, Flut, Hitze, Gefahr | Ja, aber | |
Soll Übersterblichkeit im Rahmen von Extremwetterereignissen (z.B. Hitze) systematisch erfasst werden? Suchbegriffe: Sterblichkeit, Extremwetter, Wetter, Mortalität, Todesrate, Sterben | Nein | |
Sind Förderungen für Hitzeschutz- Maßnahmen in Kommunen geplant? (Hitzeaktionspläne, Schutzräume, Bevölkerungsinformation...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Aktionsplan, Aktionspläne, Förderung, (finanzielle) Unterstützung | Ja, aber | |
Ist die Förderung baulicher Hitzeschutzmaßnahmen insbesondere in Städten geplant? (Grünflächenerhalt/-anlage, Frischluftschneisen, öffentliche Trinkwasserquellen...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Förderung, (finanzielle) Unterstützung, baulich, Städte, Anpassung, Adaptation | Ja, aber | |
Werden vor dem Hintergrund Klimawandel-bedingt unsicherer Wasserversorgung Anpassungsmaßnahmen geplant? - Suchbegriffe: Wasser, Dürre, Hitze, Versorgung, Trockenheit | Ja | |
Klima und Gesundheit | 3.5/7.0 | |
Soll angesichts der erhöhten Allergenbelastung durch frühen Pollenflug und Feinstaub, die Feinstaubbelastung besonders in den Innenstädten durch Verkehrsregulation o.ä. signifikant gesenkt werden? - Suchbegriffe: Allergen, Allergie, Verkehrsregulation, Feinstaub, Pollen, Luftqualität, Ozon, Asthma, Verkehr | Ja, aber | |
Soll die Umstellung auf klimafreundliche und gesunde Ernährung (z.B. nach der Planetary Health Diet) in der Bevölkerung durch z.B. Informationskampagnen gefördert werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Kampagne, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert, Massentierhaltung | Ja, aber | |
Soll eine gesunde, klimafreundliche Ernährung in allen Einrichtungen des Landes NRW (Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser...) verbindlich eingeführt werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Öffentliche Gebäude, öffentliche, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert | Ja, aber | |
Sollen Krankenhäuser, Seniorenheime und ähnliche Einrichtungen mit vulnerablen Menschen systematisch bei der Hitzeanpassung und Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützt werden? - Suchbegriffe: vulnerabel, vulnerable, Hitze, Anpassung, Hitzeaktionsplan, Unterstützung, Seniorenheim, Altenheim, Kita, Kindergarten, Krankenhaus | Ja, aber | |
Soll der Gesundheitssektor (der insgesamt ca. 5-6% der deutschen Treibhausgasemissionen verursacht) und sollen insbesondere Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen bzw. deren Träger bei der Erreichung der Klimaneutralität unterstützt und dazu aufgefordert werden? Suchbegriffe: Krankenhäuser, Einrichtungen, Gesundheit, Klimaneutralität, Dekarbonisierung, Unterstützung, Förderung, Emissionen | Ja, aber |
Forderung | Position | |
---|---|---|
Allgemeines | 0.75/7.0 | |
Soll der Braunkohletagebau so reduziert werden, dass alle Dörfer (incl. Lützerath) erhalten bleiben? | Nein | |
Wenn es einen Reduktionspfad gibt, sind regelmäßige Kontrollen und Nachschärfungen geplant? | Nein | |
Gibt es einen jährlichen Reduktionspfad? | Ja, aber | |
Soll das Klimaschutzgesetz NRW dahingehend verändert werden, dass die Erlangung der Klimaneutralität von 2045 auf 2035 vorgezogen wird? | Nein | |
Gibt es Pläne für einen Ausstieg aus fossilen Beteiligungen des Landes und aller landeseigenen Gesellschaften (z.B. Pensionsfonds) innerhalb der nächsten 10 Jahre? | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zu einem Restbudget für CO2, mit dem die Erderwärmung unter 1,5 Grad gehalten werden kann? (Ist das 1,5-Grad-Versprechen mit dem Bewusstsein der Aufgaben versehen?) | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zum Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen? | Ja, aber | |
Energie | 2.75/7.0 | |
Ist ein Kohleausstieg bis spätestens 2030 geplant? | Ja, aber | |
Stellen Sie sicher, dass die Ewigkeitskosten (Grundwasserspiegel, etc.) nicht verstaatlicht werden, sondern durch die entsprechenden Energiekonzerne getragen werden? | Nein | |
Planen Sie die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Anlagen für erneuerbare Energien, um deren Ausbau zu beschleunigen? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus (z.B. Verringerung der Abstandsregeln, Beteiligung von Anwohner*innen sowie der Kommunen) genannt inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus (z.B. Photovoltaikpflicht, Mieterstromprojekte, Förderung) genannt, inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Planen Sie ausreichende Speicher- und Netzkapazitäten für die vollständige Energiewende (Batteriespeicher, PtX, Pumpspeicherwerke)? | Ja, aber | |
Planen Sie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilierung (kostenlose Energieberatung, Förderung neuer Technologien, flexible Tarife, etc)? | Nein | |
Mobilität und Verkehrswende | 3.9/7.2 | |
Unterstützen Sie die Förderung und den Ausbau von Fahrradwegen, inkl. Radschnellwege und überregionale Radwege? Soll der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr erhöht werden? Zielwert? | Ja | |
Planen Sie die Förderung der Fahrradinfrastruktur, wie z.B. Fahrradparken und E-Bike-Stationen, kostenlose Mitnahme im öffentlichen Stadtverkehr, Förderung von Lastenrädern, Diensträdern, Info-Kampagnen zum Fahrradfahren? Planen Sie komfortablere und sicherere Fußwege? | Ja, aber | |
Werden Sie den Ausbau des ÖPNV fördern? Gibt es konkrete Ausbauziele beim ÖPNV | Ja, aber | |
Unterstützen Sie gut vernetzte und per App angebundene Verkehrsmittel ergänzend zum ÖPNV (Multimodalität), z.B. Sharing für Autos, Räder, Scooter? | Ja | |
Welche Maßnahmen plant Ihre Partei um den ÖPNV finanziell attraktiver zu gestalten (z.B. 365 € Ticket)? | Ja, aber | |
Werden Sie Investitionen in das Schienennetz tätigen? Ist der Ausbau von Bahn-Infrastruktur geplant (z.B. Güter & Personenverkehr, Kompatibilität mit dem integralen Deutschland-Takt, Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken)? | Ja, aber | |
Setzen Sie sich dafür ein, dass Flughafen-Subventionierung/ Ausbau beenden werden? | Nein | |
Werden Sie die Ladeinfrastruktur für E-Autos im städtischen und im ländlichen Raum fördern sowie den Ausbau in Gang bringen? | Ja, aber | |
Sind klimarelevante Maßnahmen für den Güterverkehr geplant (z.B. Verlagerung auf Schiene und Schiffe, klimaneutrale Antriebe bei LKW)? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, die Komplexität der unterschiedlichen Verkehrsverbünde zu reduzieren, durch einheitliche Tarife, einheitliche Apps, bzw. der Einführung eines einheitlichen Verkehrsbundes für NRW? | Ja, aber | |
Soll der zukünftige Neubau von Landes- und Kreisstraßen vollständig gestoppt werden? | Nein | |
Soll der Individualverkehr mit dem PKW verringert werden (z.B. durch Rückbau von Straßen und Parkplätzen, die dann der Bevölkerung zugute kommen)? | Nein | |
Stadtplanung und Bauwesen | 2.8/7.2 | |
Gibt es eine Begrenzung des Flächenverbrauchs? Sollen versiegelte Flächen wieder entsiegelt werden und gibt es Konzepte, um zukünftige Flächenversiegelung zu verhindern, z.B. durch Förderung für alternative Wohn- und Nutzungskonzepte wie Mehrgenerationen-Wohnungen? | Ja, aber | |
Planen Sie als Partei eine Qualifizierungs-, Digitalisierungs- und Kommunikationsoffensiven, um die Einstiegshürden für energetische Sanierungen zu senken? | Ja, aber | |
Wird eine energetische Sanierung* inklusive dem Austausch fossiler Heizsysteme gefördert und gefordert? | Ja, aber | |
Werden weitere, ambitionierte Klimaanpassungskonzepte für Stadtplanung und Gebäude für alle Kommunen als verpflichtende Maßnahme gefordert? | Ja, aber | |
Sollen Bauprojekte des Landes und der Kommunen verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd (z.B. durch Fassadenbegrünung) gestaltet werden? | Ja, aber | |
Sollen privatwirtschaftliche Bauprojekte (Privathäuser und Industrie) verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd gestaltet werden? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, Abriss und Downcycling zu minimieren und das Recycling von Baumaterialien zu fördern? | Ja, aber | |
Wird eine verpflichtende klimaneutrale Wärmeplanung für Gebäude angestrebt? | Nein | |
Setzen Sie sich für eine Förderung von CO2- neutralen Materialien (z.B. Lehm, Ziegel, Naturstein, Holz) ein und streben eine Überarbeitung des Baurechts hinsichtlich der Zulassung und Verwendung von CO2- neutralen Materialien an? | Ja, aber | |
Wirtschaft | 3.0/7.2 | |
Werden Sie die finanziellen und regulatorischen Unterstützungsmaßnahmen für die Markteinführung nicht fossiler Prozesstechnologien (z.B. wasserstoffbasierte Stahlerzeugung) durchsetzen bzw. sich dafür einsetzen? | Ja, aber | |
Soll der Umstieg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt werden (Cradle to cradle, Recyclingwirtschaft)? Unterstützt Ihre Partei aktiv, z.B. durch finanzielle Anreize, den Einsatz von alternativen und leicht recyclebaren Materialien sowie das Kunststoffrecycling? | Ja, aber | |
Unterstützen Sie aktiv den Aufbau von Elektrolyseuren (zur Produktion von grünem Wasserstoff) und den Bau von Wasserstoff- Pipelines für grünen Wasserstoff? | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Förderungspläne für eine nachhaltig wirtschaftende Finanzwirtschaft (z.B. Stärkung von Dienstleistungen, Investitionen in Erneuerbare Energien, zirkuläre Wirtschaft)? | Nein | |
Gibt es Pläne, Nachhaltigkeitskriterien (z.B. CO2-Emissionsfreiheit bzw. Ausmass der CO2-Emissionen, Kreislauffähigkeit, nachhaltige Lieferketten) bei Beschaffungsvorhaben der öffentlichen Hand wirksam in die Vergabeentscheidung zu integrieren? | Ja, aber | |
Soll Forschung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden? | Ja, aber | |
Land- und Forstwirtschaft | 2.4/7.2 | |
Setzten Sie sich für eine Ausweitung des Ökolandbaus bis 2040 auf mindestens 30% ein? | Nein | |
Verfolgt Ihre Partei das Ziel, die Wälder in NRW klimaresilienter zu gestalten? Dies ist mithilfe von langfristigen und großräumigen Studien, artenreichen Mischwäldern und Unterstützung der Forstämter möglich. | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Pläne zur Renaturierung von Mooren als CO2-Senken? | Nein | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um Seen, Moore und Flüsse etc. als Naturräume zu erhalten bzw. wiederzubeleben und so die Artenvielfalt zu erhalten und regenerieren? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität für Mensch und Umwelt zu erhalten bzw. zu verbessern und die Wasserversorgung zu gewährleisten? | Ja, aber | |
Soll die Landwirtschaft nachhaltig, ökologisch positiv und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft umgebaut werden? (Ein Hauptziel ist dabei der Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel) | Ja, aber | |
Werden landwirtschaftliche Böden als CO2-Senken gesehen und eine dementsprechende Bewirtschaftung gefördert (im Speziellen Humusaufbau)? | Ja | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Massentierhaltung und Nutztierzahlen zu verringern und Transportwege zu verkürzen? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Preise für nachhaltig produzierte Lebensmittel gerecht zu gestalten und sozial gerecht abzufedern? | Ja, aber | |
Bildung | 4.05/7.2 | |
Verfolgen Sie den Plan, Schulen und Hochschulen beim Erreichen der Klimaneutralität bis spätestens 2035 zu unterstützen? | Nein | |
Plant Ihre Partei eine Ausbildungsoffensive für die zur Energiewende benötigten Handwerksberufe (z.B. Gebäudesanierung, Solaranlagen...)? | Ja | |
Werden Maßnahmen ergriffen, Schüler:innen und Student:innen zu politischem und zivilgesellschaftlichem Engagement zu befähigen und zu ermutigen? | Ja | |
Wird die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Dringlichkeit der Klimakrise entsprechend unterstützt (z.B. durch Lehrerfortbildungen, fest verankerte Strukturen, innovative Lernformate, inhaltliche und zeitliche Räume für BNE-relevante Themen, die fest in der Stundentafel verankert sind, personelle Ressourcen)? | Ja, aber | |
Klimaanpassung | 4.25/7.0 | |
Soll in den Kommunen und Regionen verpflichtend eine Risikoanalyse für Extremwettereignisse (Regen, Sturm, Dürreperioden) durchgeführt werden? (Ahrtal-Katastrophe) - Suchbegriffe: Risiko, Analyse, Wetter, Regen, Sturm, Dürre, Ahrtal, Anpassung, Hitze | Ja | |
Sind Förderungen für Kommunen bei Schutzmaßnahmen gegen Extremwetterereignisse geplant? - Suchbegriffe: Förderung, (finanzielle) Unterstützung, Kommunen, Anpassung, Wetter, Hitze, Schutz, Adaptation | Ja, aber | |
Ist die Einrichtung eines ständigen landeseigenen Krisenstabs für die Prävention und das Management von akuten Umwelt-Krisen wie Flutkatastrophen sowie der Krisenfolgen geplant? Suchbegriffe: Krise, Krisenstab, Krisenfolge, Prävention, Management, Katastrophe, Flut, Hitze, Gefahr | Ja | |
Soll Übersterblichkeit im Rahmen von Extremwetterereignissen (z.B. Hitze) systematisch erfasst werden? Suchbegriffe: Sterblichkeit, Extremwetter, Wetter, Mortalität, Todesrate, Sterben | Nein | |
Sind Förderungen für Hitzeschutz- Maßnahmen in Kommunen geplant? (Hitzeaktionspläne, Schutzräume, Bevölkerungsinformation...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Aktionsplan, Aktionspläne, Förderung, (finanzielle) Unterstützung | Ja, aber | |
Ist die Förderung baulicher Hitzeschutzmaßnahmen insbesondere in Städten geplant? (Grünflächenerhalt/-anlage, Frischluftschneisen, öffentliche Trinkwasserquellen...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Förderung, (finanzielle) Unterstützung, baulich, Städte, Anpassung, Adaptation | Ja, aber | |
Werden vor dem Hintergrund Klimawandel-bedingt unsicherer Wasserversorgung Anpassungsmaßnahmen geplant? - Suchbegriffe: Wasser, Dürre, Hitze, Versorgung, Trockenheit | Ja, aber | |
Klima und Gesundheit | 0.7/7.0 | |
Soll angesichts der erhöhten Allergenbelastung durch frühen Pollenflug und Feinstaub, die Feinstaubbelastung besonders in den Innenstädten durch Verkehrsregulation o.ä. signifikant gesenkt werden? - Suchbegriffe: Allergen, Allergie, Verkehrsregulation, Feinstaub, Pollen, Luftqualität, Ozon, Asthma, Verkehr | Ja, aber | |
Soll die Umstellung auf klimafreundliche und gesunde Ernährung (z.B. nach der Planetary Health Diet) in der Bevölkerung durch z.B. Informationskampagnen gefördert werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Kampagne, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert, Massentierhaltung | Nein | |
Soll eine gesunde, klimafreundliche Ernährung in allen Einrichtungen des Landes NRW (Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser...) verbindlich eingeführt werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Öffentliche Gebäude, öffentliche, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert | Nein | |
Sollen Krankenhäuser, Seniorenheime und ähnliche Einrichtungen mit vulnerablen Menschen systematisch bei der Hitzeanpassung und Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützt werden? - Suchbegriffe: vulnerabel, vulnerable, Hitze, Anpassung, Hitzeaktionsplan, Unterstützung, Seniorenheim, Altenheim, Kita, Kindergarten, Krankenhaus | Nein | |
Soll der Gesundheitssektor (der insgesamt ca. 5-6% der deutschen Treibhausgasemissionen verursacht) und sollen insbesondere Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen bzw. deren Träger bei der Erreichung der Klimaneutralität unterstützt und dazu aufgefordert werden? Suchbegriffe: Krankenhäuser, Einrichtungen, Gesundheit, Klimaneutralität, Dekarbonisierung, Unterstützung, Förderung, Emissionen | Ja, aber |
Forderung | Position | |
---|---|---|
Allgemeines | 0.5/7.0 | |
Soll der Braunkohletagebau so reduziert werden, dass alle Dörfer (incl. Lützerath) erhalten bleiben? | Nein | |
Wenn es einen Reduktionspfad gibt, sind regelmäßige Kontrollen und Nachschärfungen geplant? | Nein | |
Gibt es einen jährlichen Reduktionspfad? | Nein | |
Soll das Klimaschutzgesetz NRW dahingehend verändert werden, dass die Erlangung der Klimaneutralität von 2045 auf 2035 vorgezogen wird? | Nein | |
Gibt es Pläne für einen Ausstieg aus fossilen Beteiligungen des Landes und aller landeseigenen Gesellschaften (z.B. Pensionsfonds) innerhalb der nächsten 10 Jahre? | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zu einem Restbudget für CO2, mit dem die Erderwärmung unter 1,5 Grad gehalten werden kann? (Ist das 1,5-Grad-Versprechen mit dem Bewusstsein der Aufgaben versehen?) | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zum Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen? | Ja, aber | |
Energie | 3.75/7.0 | |
Ist ein Kohleausstieg bis spätestens 2030 geplant? | Ja, aber | |
Stellen Sie sicher, dass die Ewigkeitskosten (Grundwasserspiegel, etc.) nicht verstaatlicht werden, sondern durch die entsprechenden Energiekonzerne getragen werden? | Nein | |
Planen Sie die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Anlagen für erneuerbare Energien, um deren Ausbau zu beschleunigen? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus (z.B. Verringerung der Abstandsregeln, Beteiligung von Anwohner*innen sowie der Kommunen) genannt inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus (z.B. Photovoltaikpflicht, Mieterstromprojekte, Förderung) genannt, inkl. klarer Zubauziele? | Ja, aber | |
Planen Sie ausreichende Speicher- und Netzkapazitäten für die vollständige Energiewende (Batteriespeicher, PtX, Pumpspeicherwerke)? | Ja, aber | |
Planen Sie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilierung (kostenlose Energieberatung, Förderung neuer Technologien, flexible Tarife, etc)? | Ja, aber | |
Mobilität und Verkehrswende | 3.45/7.2 | |
Unterstützen Sie die Förderung und den Ausbau von Fahrradwegen, inkl. Radschnellwege und überregionale Radwege? Soll der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr erhöht werden? Zielwert? | Ja, aber | |
Planen Sie die Förderung der Fahrradinfrastruktur, wie z.B. Fahrradparken und E-Bike-Stationen, kostenlose Mitnahme im öffentlichen Stadtverkehr, Förderung von Lastenrädern, Diensträdern, Info-Kampagnen zum Fahrradfahren? Planen Sie komfortablere und sicherere Fußwege? | Ja, aber | |
Werden Sie den Ausbau des ÖPNV fördern? Gibt es konkrete Ausbauziele beim ÖPNV | Ja, aber | |
Unterstützen Sie gut vernetzte und per App angebundene Verkehrsmittel ergänzend zum ÖPNV (Multimodalität), z.B. Sharing für Autos, Räder, Scooter? | Ja, aber | |
Welche Maßnahmen plant Ihre Partei um den ÖPNV finanziell attraktiver zu gestalten (z.B. 365 € Ticket)? | Nein | |
Werden Sie Investitionen in das Schienennetz tätigen? Ist der Ausbau von Bahn-Infrastruktur geplant (z.B. Güter & Personenverkehr, Kompatibilität mit dem integralen Deutschland-Takt, Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken)? | Ja, aber | |
Setzen Sie sich dafür ein, dass Flughafen-Subventionierung/ Ausbau beenden werden? | Ja, aber | |
Werden Sie die Ladeinfrastruktur für E-Autos im städtischen und im ländlichen Raum fördern sowie den Ausbau in Gang bringen? | Ja, aber | |
Sind klimarelevante Maßnahmen für den Güterverkehr geplant (z.B. Verlagerung auf Schiene und Schiffe, klimaneutrale Antriebe bei LKW)? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, die Komplexität der unterschiedlichen Verkehrsverbünde zu reduzieren, durch einheitliche Tarife, einheitliche Apps, bzw. der Einführung eines einheitlichen Verkehrsbundes für NRW? | Ja | |
Soll der zukünftige Neubau von Landes- und Kreisstraßen vollständig gestoppt werden? | Nein | |
Soll der Individualverkehr mit dem PKW verringert werden (z.B. durch Rückbau von Straßen und Parkplätzen, die dann der Bevölkerung zugute kommen)? | Nein | |
Stadtplanung und Bauwesen | 3.0/7.2 | |
Gibt es eine Begrenzung des Flächenverbrauchs? Sollen versiegelte Flächen wieder entsiegelt werden und gibt es Konzepte, um zukünftige Flächenversiegelung zu verhindern, z.B. durch Förderung für alternative Wohn- und Nutzungskonzepte wie Mehrgenerationen-Wohnungen? | Ja, aber | |
Planen Sie als Partei eine Qualifizierungs-, Digitalisierungs- und Kommunikationsoffensiven, um die Einstiegshürden für energetische Sanierungen zu senken? | Ja, aber | |
Wird eine energetische Sanierung* inklusive dem Austausch fossiler Heizsysteme gefördert und gefordert? | Ja, aber | |
Werden weitere, ambitionierte Klimaanpassungskonzepte für Stadtplanung und Gebäude für alle Kommunen als verpflichtende Maßnahme gefordert? | Ja, aber | |
Sollen Bauprojekte des Landes und der Kommunen verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd (z.B. durch Fassadenbegrünung) gestaltet werden? | Ja, aber | |
Sollen privatwirtschaftliche Bauprojekte (Privathäuser und Industrie) verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd gestaltet werden? | Nein | |
Gibt es Pläne, Abriss und Downcycling zu minimieren und das Recycling von Baumaterialien zu fördern? | Ja, aber | |
Wird eine verpflichtende klimaneutrale Wärmeplanung für Gebäude angestrebt? | Ja, aber | |
Setzen Sie sich für eine Förderung von CO2- neutralen Materialien (z.B. Lehm, Ziegel, Naturstein, Holz) ein und streben eine Überarbeitung des Baurechts hinsichtlich der Zulassung und Verwendung von CO2- neutralen Materialien an? | Ja, aber | |
Wirtschaft | 3.0/7.2 | |
Werden Sie die finanziellen und regulatorischen Unterstützungsmaßnahmen für die Markteinführung nicht fossiler Prozesstechnologien (z.B. wasserstoffbasierte Stahlerzeugung) durchsetzen bzw. sich dafür einsetzen? | Ja, aber | |
Soll der Umstieg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt werden (Cradle to cradle, Recyclingwirtschaft)? Unterstützt Ihre Partei aktiv, z.B. durch finanzielle Anreize, den Einsatz von alternativen und leicht recyclebaren Materialien sowie das Kunststoffrecycling? | Ja, aber | |
Unterstützen Sie aktiv den Aufbau von Elektrolyseuren (zur Produktion von grünem Wasserstoff) und den Bau von Wasserstoff- Pipelines für grünen Wasserstoff? | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Förderungspläne für eine nachhaltig wirtschaftende Finanzwirtschaft (z.B. Stärkung von Dienstleistungen, Investitionen in Erneuerbare Energien, zirkuläre Wirtschaft)? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, Nachhaltigkeitskriterien (z.B. CO2-Emissionsfreiheit bzw. Ausmass der CO2-Emissionen, Kreislauffähigkeit, nachhaltige Lieferketten) bei Beschaffungsvorhaben der öffentlichen Hand wirksam in die Vergabeentscheidung zu integrieren? | Nein | |
Soll Forschung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden? | Ja, aber | |
Land- und Forstwirtschaft | 2.2/7.2 | |
Setzten Sie sich für eine Ausweitung des Ökolandbaus bis 2040 auf mindestens 30% ein? | Nein | |
Verfolgt Ihre Partei das Ziel, die Wälder in NRW klimaresilienter zu gestalten? Dies ist mithilfe von langfristigen und großräumigen Studien, artenreichen Mischwäldern und Unterstützung der Forstämter möglich. | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Pläne zur Renaturierung von Mooren als CO2-Senken? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um Seen, Moore und Flüsse etc. als Naturräume zu erhalten bzw. wiederzubeleben und so die Artenvielfalt zu erhalten und regenerieren? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität für Mensch und Umwelt zu erhalten bzw. zu verbessern und die Wasserversorgung zu gewährleisten? | Nein | |
Soll die Landwirtschaft nachhaltig, ökologisch positiv und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft umgebaut werden? (Ein Hauptziel ist dabei der Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel) | Ja, aber | |
Werden landwirtschaftliche Böden als CO2-Senken gesehen und eine dementsprechende Bewirtschaftung gefördert (im Speziellen Humusaufbau)? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Massentierhaltung und Nutztierzahlen zu verringern und Transportwege zu verkürzen? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Preise für nachhaltig produzierte Lebensmittel gerecht zu gestalten und sozial gerecht abzufedern? | Ja, aber | |
Bildung | 3.15/7.2 | |
Verfolgen Sie den Plan, Schulen und Hochschulen beim Erreichen der Klimaneutralität bis spätestens 2035 zu unterstützen? | Ja, aber | |
Plant Ihre Partei eine Ausbildungsoffensive für die zur Energiewende benötigten Handwerksberufe (z.B. Gebäudesanierung, Solaranlagen...)? | Ja | |
Werden Maßnahmen ergriffen, Schüler:innen und Student:innen zu politischem und zivilgesellschaftlichem Engagement zu befähigen und zu ermutigen? | Ja, aber | |
Wird die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Dringlichkeit der Klimakrise entsprechend unterstützt (z.B. durch Lehrerfortbildungen, fest verankerte Strukturen, innovative Lernformate, inhaltliche und zeitliche Räume für BNE-relevante Themen, die fest in der Stundentafel verankert sind, personelle Ressourcen)? | Nein | |
Klimaanpassung | 2.25/7.0 | |
Soll in den Kommunen und Regionen verpflichtend eine Risikoanalyse für Extremwettereignisse (Regen, Sturm, Dürreperioden) durchgeführt werden? (Ahrtal-Katastrophe) - Suchbegriffe: Risiko, Analyse, Wetter, Regen, Sturm, Dürre, Ahrtal, Anpassung, Hitze | Ja, aber | |
Sind Förderungen für Kommunen bei Schutzmaßnahmen gegen Extremwetterereignisse geplant? - Suchbegriffe: Förderung, (finanzielle) Unterstützung, Kommunen, Anpassung, Wetter, Hitze, Schutz, Adaptation | Ja, aber | |
Ist die Einrichtung eines ständigen landeseigenen Krisenstabs für die Prävention und das Management von akuten Umwelt-Krisen wie Flutkatastrophen sowie der Krisenfolgen geplant? Suchbegriffe: Krise, Krisenstab, Krisenfolge, Prävention, Management, Katastrophe, Flut, Hitze, Gefahr | Ja, aber | |
Soll Übersterblichkeit im Rahmen von Extremwetterereignissen (z.B. Hitze) systematisch erfasst werden? Suchbegriffe: Sterblichkeit, Extremwetter, Wetter, Mortalität, Todesrate, Sterben | Nein | |
Sind Förderungen für Hitzeschutz- Maßnahmen in Kommunen geplant? (Hitzeaktionspläne, Schutzräume, Bevölkerungsinformation...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Aktionsplan, Aktionspläne, Förderung, (finanzielle) Unterstützung | Ja, aber | |
Ist die Förderung baulicher Hitzeschutzmaßnahmen insbesondere in Städten geplant? (Grünflächenerhalt/-anlage, Frischluftschneisen, öffentliche Trinkwasserquellen...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Förderung, (finanzielle) Unterstützung, baulich, Städte, Anpassung, Adaptation | Ja, aber | |
Werden vor dem Hintergrund Klimawandel-bedingt unsicherer Wasserversorgung Anpassungsmaßnahmen geplant? - Suchbegriffe: Wasser, Dürre, Hitze, Versorgung, Trockenheit | Ja, aber | |
Klima und Gesundheit | 1.05/7.0 | |
Soll angesichts der erhöhten Allergenbelastung durch frühen Pollenflug und Feinstaub, die Feinstaubbelastung besonders in den Innenstädten durch Verkehrsregulation o.ä. signifikant gesenkt werden? - Suchbegriffe: Allergen, Allergie, Verkehrsregulation, Feinstaub, Pollen, Luftqualität, Ozon, Asthma, Verkehr | Ja, aber | |
Soll die Umstellung auf klimafreundliche und gesunde Ernährung (z.B. nach der Planetary Health Diet) in der Bevölkerung durch z.B. Informationskampagnen gefördert werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Kampagne, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert, Massentierhaltung | Ja, aber | |
Soll eine gesunde, klimafreundliche Ernährung in allen Einrichtungen des Landes NRW (Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser...) verbindlich eingeführt werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Öffentliche Gebäude, öffentliche, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert | Ja, aber | |
Sollen Krankenhäuser, Seniorenheime und ähnliche Einrichtungen mit vulnerablen Menschen systematisch bei der Hitzeanpassung und Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützt werden? - Suchbegriffe: vulnerabel, vulnerable, Hitze, Anpassung, Hitzeaktionsplan, Unterstützung, Seniorenheim, Altenheim, Kita, Kindergarten, Krankenhaus | Nein | |
Soll der Gesundheitssektor (der insgesamt ca. 5-6% der deutschen Treibhausgasemissionen verursacht) und sollen insbesondere Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen bzw. deren Träger bei der Erreichung der Klimaneutralität unterstützt und dazu aufgefordert werden? Suchbegriffe: Krankenhäuser, Einrichtungen, Gesundheit, Klimaneutralität, Dekarbonisierung, Unterstützung, Förderung, Emissionen | Nein |
Forderung | Position | |
---|---|---|
Allgemeines | 0.0/7.0 | |
Soll der Braunkohletagebau so reduziert werden, dass alle Dörfer (incl. Lützerath) erhalten bleiben? | Nein | |
Wenn es einen Reduktionspfad gibt, sind regelmäßige Kontrollen und Nachschärfungen geplant? | Nein | |
Gibt es einen jährlichen Reduktionspfad? | Nein | |
Soll das Klimaschutzgesetz NRW dahingehend verändert werden, dass die Erlangung der Klimaneutralität von 2045 auf 2035 vorgezogen wird? | Nein | |
Gibt es Pläne für einen Ausstieg aus fossilen Beteiligungen des Landes und aller landeseigenen Gesellschaften (z.B. Pensionsfonds) innerhalb der nächsten 10 Jahre? | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zu einem Restbudget für CO2, mit dem die Erderwärmung unter 1,5 Grad gehalten werden kann? (Ist das 1,5-Grad-Versprechen mit dem Bewusstsein der Aufgaben versehen?) | Nein | |
Bekennt sich das Wahlprogramm zum Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen? | Nein | |
Energie | 0.0/7.0 | |
Ist ein Kohleausstieg bis spätestens 2030 geplant? | Nein | |
Stellen Sie sicher, dass die Ewigkeitskosten (Grundwasserspiegel, etc.) nicht verstaatlicht werden, sondern durch die entsprechenden Energiekonzerne getragen werden? | Nein | |
Planen Sie die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Anlagen für erneuerbare Energien, um deren Ausbau zu beschleunigen? | Nein | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus (z.B. Verringerung der Abstandsregeln, Beteiligung von Anwohner*innen sowie der Kommunen) genannt inkl. klarer Zubauziele? | Nein | |
Werden konkrete Vorschläge für die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus (z.B. Photovoltaikpflicht, Mieterstromprojekte, Förderung) genannt, inkl. klarer Zubauziele? | Nein | |
Planen Sie ausreichende Speicher- und Netzkapazitäten für die vollständige Energiewende (Batteriespeicher, PtX, Pumpspeicherwerke)? | Nein | |
Planen Sie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilierung (kostenlose Energieberatung, Förderung neuer Technologien, flexible Tarife, etc)? | Nein | |
Mobilität und Verkehrswende | 0.3/7.2 | |
Unterstützen Sie die Förderung und den Ausbau von Fahrradwegen, inkl. Radschnellwege und überregionale Radwege? Soll der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr erhöht werden? Zielwert? | Ja, aber | |
Planen Sie die Förderung der Fahrradinfrastruktur, wie z.B. Fahrradparken und E-Bike-Stationen, kostenlose Mitnahme im öffentlichen Stadtverkehr, Förderung von Lastenrädern, Diensträdern, Info-Kampagnen zum Fahrradfahren? Planen Sie komfortablere und sicherere Fußwege? | Nein | |
Werden Sie den Ausbau des ÖPNV fördern? Gibt es konkrete Ausbauziele beim ÖPNV | Nein | |
Unterstützen Sie gut vernetzte und per App angebundene Verkehrsmittel ergänzend zum ÖPNV (Multimodalität), z.B. Sharing für Autos, Räder, Scooter? | Nein | |
Welche Maßnahmen plant Ihre Partei um den ÖPNV finanziell attraktiver zu gestalten (z.B. 365 € Ticket)? | Nein | |
Werden Sie Investitionen in das Schienennetz tätigen? Ist der Ausbau von Bahn-Infrastruktur geplant (z.B. Güter & Personenverkehr, Kompatibilität mit dem integralen Deutschland-Takt, Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken)? | Nein | |
Setzen Sie sich dafür ein, dass Flughafen-Subventionierung/ Ausbau beenden werden? | Nein | |
Werden Sie die Ladeinfrastruktur für E-Autos im städtischen und im ländlichen Raum fördern sowie den Ausbau in Gang bringen? | Nein | |
Sind klimarelevante Maßnahmen für den Güterverkehr geplant (z.B. Verlagerung auf Schiene und Schiffe, klimaneutrale Antriebe bei LKW)? | Ja, aber | |
Gibt es Pläne, die Komplexität der unterschiedlichen Verkehrsverbünde zu reduzieren, durch einheitliche Tarife, einheitliche Apps, bzw. der Einführung eines einheitlichen Verkehrsbundes für NRW? | Nein | |
Soll der zukünftige Neubau von Landes- und Kreisstraßen vollständig gestoppt werden? | Nein | |
Soll der Individualverkehr mit dem PKW verringert werden (z.B. durch Rückbau von Straßen und Parkplätzen, die dann der Bevölkerung zugute kommen)? | Nein | |
Stadtplanung und Bauwesen | 0.0/7.2 | |
Gibt es eine Begrenzung des Flächenverbrauchs? Sollen versiegelte Flächen wieder entsiegelt werden und gibt es Konzepte, um zukünftige Flächenversiegelung zu verhindern, z.B. durch Förderung für alternative Wohn- und Nutzungskonzepte wie Mehrgenerationen-Wohnungen? | Nein | |
Planen Sie als Partei eine Qualifizierungs-, Digitalisierungs- und Kommunikationsoffensiven, um die Einstiegshürden für energetische Sanierungen zu senken? | Nein | |
Wird eine energetische Sanierung* inklusive dem Austausch fossiler Heizsysteme gefördert und gefordert? | Nein | |
Werden weitere, ambitionierte Klimaanpassungskonzepte für Stadtplanung und Gebäude für alle Kommunen als verpflichtende Maßnahme gefordert? | Nein | |
Sollen Bauprojekte des Landes und der Kommunen verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd (z.B. durch Fassadenbegrünung) gestaltet werden? | Nein | |
Sollen privatwirtschaftliche Bauprojekte (Privathäuser und Industrie) verpflichtend nachhaltig, also kreislauffähig, klimapositiv und biodiversitätsfördernd gestaltet werden? | Nein | |
Gibt es Pläne, Abriss und Downcycling zu minimieren und das Recycling von Baumaterialien zu fördern? | Nein | |
Wird eine verpflichtende klimaneutrale Wärmeplanung für Gebäude angestrebt? | Nein | |
Setzen Sie sich für eine Förderung von CO2- neutralen Materialien (z.B. Lehm, Ziegel, Naturstein, Holz) ein und streben eine Überarbeitung des Baurechts hinsichtlich der Zulassung und Verwendung von CO2- neutralen Materialien an? | Nein | |
Wirtschaft | 0.0/7.2 | |
Werden Sie die finanziellen und regulatorischen Unterstützungsmaßnahmen für die Markteinführung nicht fossiler Prozesstechnologien (z.B. wasserstoffbasierte Stahlerzeugung) durchsetzen bzw. sich dafür einsetzen? | Nein | |
Soll der Umstieg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt werden (Cradle to cradle, Recyclingwirtschaft)? Unterstützt Ihre Partei aktiv, z.B. durch finanzielle Anreize, den Einsatz von alternativen und leicht recyclebaren Materialien sowie das Kunststoffrecycling? | Nein | |
Unterstützen Sie aktiv den Aufbau von Elektrolyseuren (zur Produktion von grünem Wasserstoff) und den Bau von Wasserstoff- Pipelines für grünen Wasserstoff? | Nein | |
Gibt es konkrete Förderungspläne für eine nachhaltig wirtschaftende Finanzwirtschaft (z.B. Stärkung von Dienstleistungen, Investitionen in Erneuerbare Energien, zirkuläre Wirtschaft)? | Nein | |
Gibt es Pläne, Nachhaltigkeitskriterien (z.B. CO2-Emissionsfreiheit bzw. Ausmass der CO2-Emissionen, Kreislauffähigkeit, nachhaltige Lieferketten) bei Beschaffungsvorhaben der öffentlichen Hand wirksam in die Vergabeentscheidung zu integrieren? | Nein | |
Soll Forschung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden? | Nein | |
Land- und Forstwirtschaft | 0.4/7.2 | |
Setzten Sie sich für eine Ausweitung des Ökolandbaus bis 2040 auf mindestens 30% ein? | Nein | |
Verfolgt Ihre Partei das Ziel, die Wälder in NRW klimaresilienter zu gestalten? Dies ist mithilfe von langfristigen und großräumigen Studien, artenreichen Mischwäldern und Unterstützung der Forstämter möglich. | Ja, aber | |
Gibt es konkrete Pläne zur Renaturierung von Mooren als CO2-Senken? | Nein | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um Seen, Moore und Flüsse etc. als Naturräume zu erhalten bzw. wiederzubeleben und so die Artenvielfalt zu erhalten und regenerieren? | Nein | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität für Mensch und Umwelt zu erhalten bzw. zu verbessern und die Wasserversorgung zu gewährleisten? | Nein | |
Soll die Landwirtschaft nachhaltig, ökologisch positiv und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft umgebaut werden? (Ein Hauptziel ist dabei der Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel) | Nein | |
Werden landwirtschaftliche Böden als CO2-Senken gesehen und eine dementsprechende Bewirtschaftung gefördert (im Speziellen Humusaufbau)? | Nein | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Massentierhaltung und Nutztierzahlen zu verringern und Transportwege zu verkürzen? | Ja, aber | |
Werden Maßnahmen ergriffen, um die Preise für nachhaltig produzierte Lebensmittel gerecht zu gestalten und sozial gerecht abzufedern? | Nein | |
Bildung | 0.0/7.2 | |
Verfolgen Sie den Plan, Schulen und Hochschulen beim Erreichen der Klimaneutralität bis spätestens 2035 zu unterstützen? | Nein | |
Plant Ihre Partei eine Ausbildungsoffensive für die zur Energiewende benötigten Handwerksberufe (z.B. Gebäudesanierung, Solaranlagen...)? | Nein | |
Werden Maßnahmen ergriffen, Schüler:innen und Student:innen zu politischem und zivilgesellschaftlichem Engagement zu befähigen und zu ermutigen? | Nein | |
Wird die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Dringlichkeit der Klimakrise entsprechend unterstützt (z.B. durch Lehrerfortbildungen, fest verankerte Strukturen, innovative Lernformate, inhaltliche und zeitliche Räume für BNE-relevante Themen, die fest in der Stundentafel verankert sind, personelle Ressourcen)? | Nein | |
Klimaanpassung | 0.5/7.0 | |
Soll in den Kommunen und Regionen verpflichtend eine Risikoanalyse für Extremwettereignisse (Regen, Sturm, Dürreperioden) durchgeführt werden? (Ahrtal-Katastrophe) - Suchbegriffe: Risiko, Analyse, Wetter, Regen, Sturm, Dürre, Ahrtal, Anpassung, Hitze | Nein | |
Sind Förderungen für Kommunen bei Schutzmaßnahmen gegen Extremwetterereignisse geplant? - Suchbegriffe: Förderung, (finanzielle) Unterstützung, Kommunen, Anpassung, Wetter, Hitze, Schutz, Adaptation | Ja, aber | |
Ist die Einrichtung eines ständigen landeseigenen Krisenstabs für die Prävention und das Management von akuten Umwelt-Krisen wie Flutkatastrophen sowie der Krisenfolgen geplant? Suchbegriffe: Krise, Krisenstab, Krisenfolge, Prävention, Management, Katastrophe, Flut, Hitze, Gefahr | Ja, aber | |
Soll Übersterblichkeit im Rahmen von Extremwetterereignissen (z.B. Hitze) systematisch erfasst werden? Suchbegriffe: Sterblichkeit, Extremwetter, Wetter, Mortalität, Todesrate, Sterben | Nein | |
Sind Förderungen für Hitzeschutz- Maßnahmen in Kommunen geplant? (Hitzeaktionspläne, Schutzräume, Bevölkerungsinformation...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Aktionsplan, Aktionspläne, Förderung, (finanzielle) Unterstützung | Nein | |
Ist die Förderung baulicher Hitzeschutzmaßnahmen insbesondere in Städten geplant? (Grünflächenerhalt/-anlage, Frischluftschneisen, öffentliche Trinkwasserquellen...) - Suchbegriffe: Hitze, Schutz, Förderung, (finanzielle) Unterstützung, baulich, Städte, Anpassung, Adaptation | Nein | |
Werden vor dem Hintergrund Klimawandel-bedingt unsicherer Wasserversorgung Anpassungsmaßnahmen geplant? - Suchbegriffe: Wasser, Dürre, Hitze, Versorgung, Trockenheit | Nein | |
Klima und Gesundheit | 0.7/7.0 | |
Soll angesichts der erhöhten Allergenbelastung durch frühen Pollenflug und Feinstaub, die Feinstaubbelastung besonders in den Innenstädten durch Verkehrsregulation o.ä. signifikant gesenkt werden? - Suchbegriffe: Allergen, Allergie, Verkehrsregulation, Feinstaub, Pollen, Luftqualität, Ozon, Asthma, Verkehr | Nein | |
Soll die Umstellung auf klimafreundliche und gesunde Ernährung (z.B. nach der Planetary Health Diet) in der Bevölkerung durch z.B. Informationskampagnen gefördert werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Kampagne, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert, Massentierhaltung | Ja, aber | |
Soll eine gesunde, klimafreundliche Ernährung in allen Einrichtungen des Landes NRW (Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser...) verbindlich eingeführt werden? - Suchbegriffe: Ernährung, Öffentliche Gebäude, öffentliche, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, vegetarisch, pflanzlich, pflanzenbasiert | Ja, aber | |
Sollen Krankenhäuser, Seniorenheime und ähnliche Einrichtungen mit vulnerablen Menschen systematisch bei der Hitzeanpassung und Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützt werden? - Suchbegriffe: vulnerabel, vulnerable, Hitze, Anpassung, Hitzeaktionsplan, Unterstützung, Seniorenheim, Altenheim, Kita, Kindergarten, Krankenhaus | Nein | |
Soll der Gesundheitssektor (der insgesamt ca. 5-6% der deutschen Treibhausgasemissionen verursacht) und sollen insbesondere Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen bzw. deren Träger bei der Erreichung der Klimaneutralität unterstützt und dazu aufgefordert werden? Suchbegriffe: Krankenhäuser, Einrichtungen, Gesundheit, Klimaneutralität, Dekarbonisierung, Unterstützung, Förderung, Emissionen | Nein |